Einige der Thesen bzw. Aussagen in dem Artikel möchte ich gerne widerlegen:
- Vente Privee arbeitet in Frankreich unter ganz anderen Rahmenbedingungen als die Shoppingclubs in Deutschland. Wenn ich gerade einmal die Hälfte der Retouren habe (oder noch weniger), dann habe ich per se erstmal leicht reden.
- Ich garantiere: Vente Privee verdient in Deutschland kein Geld! Das Gerede (bitte mit franzöischem Akzent vorstellen) "We cannot buy ze träffic. It is impossiböl to buy ze träffic. Oui are about somezing else. Oui are about doing somezing speciäl" ist schlicht und ergreifend nicht richtig. Vente Privee betreibt genau wie jeder andere Shoppingclub in Deutschland SEM. Dass Sie dabei nicht besonders clever sind und auf Ihren Landingpages drei verschiedene Opt-Ins haben wollen, bevor man den "Call-to-Action"-Button mit Text "sich anmelden" klicken soll, zeigt vielmehr, dass sie "Performance Marketing" noch nicht so ganz verstanden haben.

- Dass es cleverer ist, einen für den deutschen Mart - wie ich finde relativ unpassenden - (und schnell verpuffenden) TV-Spot zu schalten und für horrendes Geld Lead-Kampagnen z.B. mit Deutschlandcard zu fahren [man rechne mit Leadpreisen von €5 aufwärts für incentivierte Leads.. viel Spaß!] bzw. mit Affiliate-Leadkampagnen die Datenbank aufzufüllen - ich bezweifle es. ["Naturalment, zey are also buying ze träffic!"]
Fazit: Gut für VP, dass sie in Frankreich Geld verdienen. In DE haben sie es deutlich schwerer und verdienen hier kein Geld. No chance. Es ist leicht, belehrend zu sein, wenn man keinen (VC-getriebenen) Druck verspürt. Nur leider bringt das auch eine gewisse Bequemlichkeit mit sich.
An die Adresse von Jochen Krisch möchte ich sagen, dass ich nicht glaube, dass ein Outlet von Haus aus schäbig und ein Shoppingclub exklusiv ist. Allein die vermeintliche Exklusivität: die meisten Marken geben sich bei den Shoppingclubs mittlerweile die Klinke in die Hand. Besonders exklusiv ist das nicht (mehr). Und ein Outlet macht wirtschaftlich eine Menge Sinn, wenn man Retouren & Restbestände nicht B2B verramschen will (hier wird oftmals pro kg Ware bezahlt.. absolute Restbestände so abzuschleusen ist alles andere als solides Business). Ich z.B. halte ein dress-for-less keineswegs für schäbig.
Dass Vente-Privée alles richtig macht, hat auch niemand behauptet. Ein Outlet würden sie aber trotzdem niemals betreiben, zumindest keines, das mit VP in Verbindung gebracht werden könnte.
AntwortenLöschenAnsonsten: "Schäbig" war sicher das falsche Wort, gemeint war eher "ramschig". Und gegen das Outlet-Konzept von Dress-for-less kann man ja nichts sagen. Davon könnte sich so manch anderer etwas abschneiden.
hi super blog. ich bin neu und würde mich freuen wenn du mal bei mir vorbeischauen könntest oder ein wenig werbung machst :) wär echt ganz wundervoll und lieb!
AntwortenLöschenhttp://lovepointcharlie.blogspot.com/
alles liebe
charlie
Sorry, aber irgendwie versteh ich nur Bahnhof...Kann jemand vielleicht mal Hintergrundinfos geben? Bzw. nen Link posten?! Ist das so was wie ein Online-Versand? Da ich erst neu in der Modebranche bin und gerade versuche einige nette Shops zu finden, wär das hilfreich. Ich such vor allem Winterklamotten noch, gibts die bei der beschriebenen "Firma", ich dümpel nämlich zur Zeit auf der Seite rum http://www.kl-ruppert.de/Herren/Fashion/Jacken-Maentel/. Würde micha ber über Alternativen freuen. Gruß Runzel
AntwortenLöschenHallo! Ich habe diese Clubs schon ganz zu Beginn nicht gemocht, selbst wenn sie es damals vielleicht noch geschafft haben, dem Kunden ein besonders ausgewähltes Gefühl zu geben. Mittlerweile gibt es das an jeder vituellen Ecke und es muss dem unerfahrensten Shopper auffallen, dass es soviel WAHRE,SCHÖNE,GUTE Schnäppchen auf dieser Welt gar nicht geben kann.
AntwortenLöschenLieben Gruß
Bee
Ich stimm dir vollkommen zu Bee. Diese Fülle an Angeboten muss eigentlich zum Nachdenken anregen, leider ist das wohl beim Großteil der Leute nicht der Fall
AntwortenLöschenHallo zusammen. Tolle Webseite, schön gemacht, intressante Argumente.
AntwortenLöschenFür den Fall das jemand online einkauft, möchte ich Euch folgende Seite vorschlagen: (geldkoffer). Dort gibt es eine unglaublich große Auswahl an Gutscheinen.
L.G. Elena
Aaah, Vente Privee hab ich neulich auch zum ersten Mal ausprobiert, naemlich als es das ganze National-Geographic-Zeugs im Angebot gab. War wirklich spottbillig und ich hab massenhaft DVDs und Reisefuehrer bestellt... :)
AntwortenLöschenhttp://fraeuleinlala.blogspot.com/
Die große Auswahl ruft bei den meisten Menschen leider nur eine Reizüberflutung hervor. Von daher werden die meisten nicht inspiriert, sondern vom Überangebot abgeschreckt.
AntwortenLöschenGanz ehrlich, ich gehe sogar von einer Stornoquote von fast 50 % aus, bei Mode. Klar ist es was anderes bei Hartwaren, Accessories etc. Dh. hier geht es eher um Wachstum als um profit, wie du richtig sagtest!
AntwortenLöschenIch stimme Bee da auch voll und ganz zu. Man sollte sich schon fragen, wo diese vielen tollen Angebote alle herkommen und ob auch wirklich alle einen wahren Kern haben...
AntwortenLöschenBin gerade über Deinen Blog gestolpert: Endlich mal ein Blog zum Thema E-Fashion! DAAANNKKEE! :) Werd hier jetzt öfter mal vorbeischauen und mir hoffentlich die ein oder andere Anregung für meinen eigenen Shop bei Dir holen.
AntwortenLöschenP.S. Layout (Textspaltenbreite) könnte noch ein bisschen lesefreundlicher gestaltet sein ;)
Echt cooler Blog ! Vor allem Dingen mit so vielen Beiträgen ;) Ich konnt nicht alle durchsehen aber hast du auch einen Artikel wo der Vergleich zwischen Bench, Adidas und Lacoste dargestellt wird. Mich würde mal interessieren welche Kleidung die beste Qualität hat und du hörst dich so an das du viel Ahnung davon hast :D Guter Beitrag und natürlich guter Blog !
AntwortenLöschenLG Zara
Guter Blog, interessante Themen
AntwortenLöschenDa kann ich dir nur zustimmen! Dress-for-less ist alles andere als schäbig. Man sollte schon richtig differenzieren.
AntwortenLöschen